Farbkreis

Farbkreis
Farbenkreis

* * *

Farbkreis,
 
Farbtonkreis, Anordnung einer in sich zurücklaufenden Auswahl von Farbtönen (Buntarten) in einem Kreis. Diese besitzt keine farbmetrische Bedeutung. Sie kann so geschehen, dass sich kompensative Farbtöne (Gegenfarben) diametral gegenüberliegen (wie im 24-stufigen »ostwaldschen Farbkreis«) oder dass die Farbtöne mit gleichem Abstand im Kreis jeweils als voneinander gleich verschieden empfunden werden (wie im Farbsystem nach DIN 6164). Im Farbkreis von J. Itten fehlen verschiedene Buntarten (wie z. B. die Grundfarben Magentarot und Cyanblau), andere Farben darin sind keine reinen Buntarten sondern bereits Mischungen derselben. - In der neueren Farbenlehre (H. Küppers u. a.) wird der Farbkreis durch das Buntarten-Sechseck ersetzt, an dessen sechs Ecken die sechs bunten Grundfarben ihren Platz haben. Die zwischen zwei Eckfarben liegenden Buntarten kommen durch deren Mischung zustande.
 
 
Aristoteles stellte eine Farbenreihe Weiß - Gelb - Scharlach - Purpur - Grün - Ultramarin - Schwarz auf; zu Beginn des 17. Jahrhunderts setzte sich in Frankreich das System der drei Grundfarben Gelb - Rot - Blau (eingefasst von Weiß und Schwarz) durch. Voraussetzung für einen Farbkreis ist das Ausscheiden von Schwarz und Weiß. Den ersten Kreis stellte I. Newton mit den sieben Spektralfarben auf. Goethes Farbkreis enthielt dagegen Purpur und bestand aus sechs Farben (mit Gegenüberstellung von Purpur und Grün, Gelb und Blau, Gelbrot und Blaurot). Etwa gleichzeitig entwickelte P. O. Runge einen Farbkreis, den er zur Farbkugel erweiterte. Den umfassendsten Farbkreis schuf M. E. Chevreul 1839 aus den drei Grundfarben, deren primären Mischungen Orange, Grün, Violett sowie sechs weiteren sekundären Mischungen. Farbenordnungen, Farbkreise u. Ä. wurden auch von Künstlern aufgestellt (u. a. ein Farbstern von P. Klee), um harmonische Farbbeziehungen aufzuspüren und eine Grundlage für eine Farbenharmonie und Farbenästhetik zu gewinnen. Im 20. Jahrhundert entwickelten u. a. W. Ostwald, A. Hoelzel und H. Küppers (1976) verschiedene Farbkreise und Farbanordnungen sowie J. Itten seine Farbkugel und seinen Farbstern.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Farbkreis — Farbtonkreis von Müller, eingebaut in die bekannte Hufeisengrafik der CIE, unter Verwendung der CIE Standardbeleuchtung C. Der Farbkreis oder Bunttonkreis ist eine Darstellungsform von Farbbeziehungen. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Farbkreis — spalvų skritulys statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. color disk; colour disk vok. Farbenscheibe, f; Farbkreis, m rus. цветной диск, m; цветовой круг, m pranc. disque de couleurs, m …   Fizikos terminų žodynas

  • Liste der Farben im Farbkreis — Das Natural Color System beruht auf den empfundenen reinen Farben Gelb (Y), Rot (R), Blau (B) und Grün (G). Alle anderen Farben leiten sich von diesen sowie von den unbunten Farben Schwarz und Weiß ab …   Deutsch Wikipedia

  • Farbenkreis — Farbkreis …   Universal-Lexikon

  • Gegenfarbe — Farbkreis nach Ewald Herings Gegenfarbtheorie Ein Nachbild entsteht, wenn man auf ein grelles Quadrat und anschließend auf eine helle Fläche starrt …   Deutsch Wikipedia

  • Gegenfarbentheorie — Farbkreis nach Ewald Herings Gegenfarbtheorie Ein Nachbild entsteht, wenn man auf ein grelles Quadrat und anschließend auf eine helle Fläche starrt …   Deutsch Wikipedia

  • Itten — Farbkreis nach Johannes Itten (1961) Johannes Itten (* 11. November 1888 in Süderen Linden, Schweiz; † 25. Mai 1967 in Zürich) war ein Schweizer Maler, Kunsttheoretiker und Kunstpädagoge. Itten zählt zu der Zürcher Schule der Konkreten …   Deutsch Wikipedia

  • Urfarben — Farbkreis nach Ewald Herings Gegenfarbtheorie Ein Nachbild entsteht, wenn man auf ein grelles Quadrat und anschließend auf eine helle Fläche starrt …   Deutsch Wikipedia

  • Gegenfarbtheorie — Farbkreis nach Ewald Herings Gegenfarbtheorie Ein Nachbild entsteht, wenn man auf ein gre …   Deutsch Wikipedia

  • Bunttonkreis — Farbtonkreis von Müller, eingebaut in die bekannte Hufeisengrafik der CIE, unter Verwendung der CIE Standardbeleuchtung C. Der Farbkreis oder Bunttonkreis ist eine Darstellungsform von Farbbeziehungen. Inhaltsverzeichnis 1 Modellbildung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”